SOLARBUTTERFLY-KLIMA-SCHUL-TOUR 2026

mit dem mobilen, solar betriebenen KLIMWANDEL-MUSEUM

Eckdaten

  • Bis zu 500 Schüler(innen) pro Halbtag
  • 2 Lektionen pro Schüler(in)
  • Ab der 3. Klasse bis Gymnasium
  • Mit einzigartigem Vortrag und mobilem Klimawandel-Museum
  • Mit Louis Palmer, Pädagoge und Erfinder
  • Hat seit 2022 bereits über 150 Schulen in der Schweiz besucht Interessiert? Dann lese weiter!

Video zur Schul-Tournee 2024

Was ist der SolarButterfly?

Der SolarButterfly ist das grösste solar betriebene Fahrzeug und gleichzeitig die grösste Nachhaltigkeits-Tour der Welt.  Das mit Solarenergie betriebenes Tiny House hat die Form eines Schmetterlings wurde von der Hochschule Luzern entwickelt und produziert mit seinen grossen Solarflügeln die Energie für das elektrische Zugfahrzeug.

Wohin führte die Weltreise?

Seit März 2022 hat der SolarButterfly 5 Kontinente und über 40 Länder durchquert mit dem Ziel, möglichst viele innovative Lösungen gegen den Klimawandel zu finden sowie 1000 Schulen zu besuchen.

Was ist die Mission?

Der SolarButterfly will die Schülerschaft für den Klimawandel und speziell für die Lösungen sensibilisieren. Mit dem Vortrag will er Hoffnung machen und zeigen, was die ganze Welt schon macht, um den Klimawandel aufzuhalten. Und mit dem Museum zeigt der SolarButterfly, was jeder einzelne unternehmen kann, um Teil der Lösung zu sein. Und was die ganze Welt unternimmt gegen die Klimakrise.

Welche Termine sind möglich?

Die Weltreise endet an der Weltklimakonferenz in Belem (Brasilien) am 15.11.2025. Im Februar 2026 erwarten wir den SolarButterfly zurück in der Schweiz, und ab März 2026 wird er in der Schweiz Schulen besuchen. Zwischen November und Februar machen wir Winterpause, aber sonst sind wir immer bereit Schulen zu besuchen.

Was ist der Programm-Ablauf?

  • Dauer: Halber Tag pro Schule
  • Dauer pro Klasse: 2 Lektionen
    Erste Lektion: Vortrag von Louis Palmer
    Zweite Lektion: Besuch des interaktiven Klima+Wandel+Museums auf dem Pausenplatz
    Während eine Gruppe beim Vortrag ist, ist die andere Gruppe im Museum. In der zweiten Lektion wird gewechselt.
  • Gruppengrösse: bis zu 125 SchülerInnen pro Gruppe
  • Anzahl Gruppen: 4 (max. 500 SchülerInnen pro Halbtag)

Welche Stufen können mitmachen?

Das Programm eignet sich ab der 3. Klasse bis hin zu Erwachsenen. Wir hatten zum Teil auch 1.Klässler dabei (als Zuschauer) und haben auch Primarschulen, Oberstufen, Gymnasien, Berufsschulen, Hochschulen und Unternehmen besucht.

Was passiert beim KLIMA+WANDEL+MUSEUM?

Zusammen mit Vertretern der Gemeinde und der Schule werden die SchülerInnen begrüsst und das Fahrzeug sowie das Projekt werden kurz vorgestellt. Danach besuchen die SchülerInnen das Klima+Wandel+Museum.

Was passiert beim Vortrag?

Teil 1: Motivation & Inspiration
Der Luzerner Lehrer Louis Palmer hat seinen Kindheitstraum wahr gemacht und als erster Mensch mit einem Solarauto die Erde umrundet. Anfangs von vielen belächelt, fuhren Staatschefs, Hollywood-Stars und sogar der damalige UNO-General-Sekretär Ban Ki Moon mit ihm mit, und am Schluss wurde er von der UNEP mit dem grössten Umweltpreis ausgezeichnet. Mit seiner Geschichte will er die Jugend motivieren, auch ihre Träume umzusetzen. Sein Motto: Never give up + ask for help + be creative!

Teil 2: Motivation & Inspiration
Louis Palmer geht kurz auf den Klimawandel ein und zeigt danach, was die Welt dagegen unternimmt. Er zeigt 10 Beispiele von Erfindern, die der SolarButterfly auf seiner Weltreise gefunden hat – von der Ernährung über Kleidung bis hin zu Mobilität und Energie.

Gibt es Unterrichtsmaterial?

Ja! Jedes Schulkind und jede Lehrperson erhält ein 28-seitiges Klimaheft. Dieses Unterrichtsmaterial ist selbsterklärend und für den Unterricht muss kaum etwas gross vorbereitet werden. Es ist den Lehrpersonen freigestellt, dieses Material zu nutzen. Es hilft aber auf jeden Fall, dass das Wissen nachhaltiger vermittelt wird.

Was benötigen wir noch von der Schule?

  • Ein Telefonat zwischen Schul-Leitung und SolarButterfly-Tour-Koordination zum Besprechen des möglichen Programms
    (ca 15 – 30 Minuten)
  • Einteilung der Klassen in Gruppen
  • Standplatz auf dem Schulhausplatz oder in der Nähe der Schule (Länge: 16 m, Breite ausgeklappt 6,3 m, Höhe 3 m)

Weiterführende Informationen